Seelsorge Seminare und Ausbildung

»Mich selbst und andere besser verstehen«

Wir bieten Seelsorge und Beratung an und wir bilden Menschen darin aus.

Wer andere Menschen begleiten und beraten möchte, der muss sich selbst gut kennenlernen. In einer Atmosphäre der Annahme, Echtheit und Wertschätzung stellen wir uns gemeinsam den Glaubens- und Lebensfragen des Menschsein und der menschlichen Beziehungen. Auf diesem Weg lernen die Teilnehmer sich selbst und andere Menschen besser verstehen und annehmen,  um so in Seelsorge und Beratung anderen Menschen sinnvoll und reflektiert helfen zu können. Wir verstehen Seelsorge und die Seelsorge-Ausbildung als einen Prozess, der Wachstum, Reife und Veränderung ermöglicht.

Mit den Seelsorge-Seminaren „Mich selbst und andere besser verstehen“ möchten wir motivierten Mitarbeitern den Einstieg in die Beratende Seelsorge ermöglichen.

DETAILS ZU DEN SEMINAREN »

DIREKT ZUR ANMELDUNG »

Download Seminarkatalog 2024

Überblick: Seelsorge-Seminare und Termine

SEMINAR TERMIN ORT Beitrag
(S1) Menschen begleiten und beraten - Einführung in die beratende Seelsorge 19.-20.03.26 Christliche Gästehäuser Monbachtal 160,-€
(S2) Menschen begleiten und beraten - Klassische Formen der Seelsorge 21.03.26 Christliche Gästehäuser Monbachtal 80,-€
(S3) Lebenslogik entdecken - Grundlagen der Individualpsychologie 24.-25.04.26 Hirsau, Seelsorge-Beratungsstelle 160,-€
(S4) Alte Wurzeln neue Triebe - Der Mensch und seine familiäre Prägung 12.-13.06.26 Hirsau, Seelsorge-Beratungsstelle 160,-€
(S5) Menschen beraten - Die Kunst verstehender Gespräche in der Seelsorge 02.-04.07.26 Christliche Gästehäuser Monbachtal 240,-€
(S6) Total vernetzt - Einführung in systemisches Denken 25.-26.09.26 Hirsau, Seelsorge-Beratungsstelle 160,-€
(S7) Wie ticke ich wie ticken die andern? - Persönlichkeitsstrukturen in Glaube, Beziehungen und Alltag 10.-11.10.25 / 16.-17.10.26 Hirsau, Seelsorge-Beratungsstelle 140,-€ / 160,- € ab 2026
(S8) Glaube der nach Freiheit schmeckt - Gottesbeziehung und Lebenslogik in Seelsorge und Beratung 21.-22.11.25 / 20.-21.11.26 Hirsau, Seelsorge-Beratungsstelle 140,-€ / 160,- € ab 2026
(S9) Begleitende Seelsorge und Krisenintervention - Grenzen erkennen und Möglichkeiten gestalten 26.02.26 / 25.02.27 Christliche Gästehäuser Monbachtal 80,-€
(S10) Stärken, wachsen, reifen - Veränderungsprozesse anregen und gestalten 27.-28.2.26 / 26.-27.02.27 Christliche Gästehäuser Monbachtal 160,- €
Selbsterfahrung: Wenn Gott dich still berührt – meine geistlichen Wurzeln - max. 15 TN 16.01.26 / 23.01.27 Hirsau, Seelsorge-Beratungsstelle 80,-€
Praxistag 17.01.26 Hirsau, Seelsorge-Beratungsstelle 80,-€
Praxistag 18.07.26 Hirsau, Seelsorge-Beratungsstelle 80,-€
Praxistag 22.01.27 Hirsau, Seelsorge-Beratungsstelle 80,-€
Gruppensupervision - max. 8 TN 15.01.26 Hirsau, Seelsorge-Beratungsstelle 80,-€
Gruppensupervision - max. 8 TN 17.07.26 Hirsau, Seelsorge-Beratungsstelle 80,-€
Gruppensupervision - max. 8 TN 21.01.27 Hirsau, Seelsorge-Beratungsstelle 80,-€

ABSCHLUSS MIT DEM TITEL: Begleitender Seelsorger, Begleitende Seelsorgerin

In zehn Seminaren vermitteln wir die Grundlagen der Beratenden Seelsorge. Selbsterfahrung, Praxis, Supervision und Einzelgespräche zur persönlichen Reflexion runden die Ausbildung ab.

Im Zuge unserer Studien- und Ausbildungsreform haben wir unsere Ausbildung an fünf „Wegmarkierungen“ neu und klar ausgerichtet:

  1. Orientierung am Evangelium und an biblisch-theologischen Leitlinien für Seelsorge.
  2. Wahrnehmung und gegebenenfalls Orientierung an neueren Entwicklungen in der Psychotherapie und Seelsorge. Unsere Seelsorgelehre und Praxis steht im Dialog mit den Humanwissenschaften, insbesondere der Individualpsychologie, der Gesprächspsychotherapie, der Rational-Emotiven Therapie, den Systemischen und Lösungsorientierten Therapien, der Traumatherapie, etc.
  3. Orientierung an wissenschaftlichen Standards (benennen der Quellen, saubere Zitation, fundierte Wissensvermittlung, jedoch klar, und gut kommuniziert (an Beispielen illustriert).
  4. Orientierung am ACC- Standard (Association of Christian Connselors) und damit auch an der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB).
  5. Orientierung am ICD 10 (Klassifikation psychischer Störungen).

Ein Augenmerk legen wir auf Probleme und Störungen, die bei Menschen bereits eine krankhafte Form angenommen haben. Hier liegt die Grenze der Beratung. Dies gilt es zu erkennen. Unser Krankheits- und Gesundheitsverständnis orientiert sich aber insgesamt mehr an einem biblisch-ganzheitlichen Menschenbild und daran, dass in jedem Menschen Ressourcen (oft unentdeckte Schätze) schlummern. Glaube, Liebe und Hoffnung sind für uns hochwirksame Werte und Ideale, die es neu zu entdecken gilt.

Keine Sorge, wenn sich Ihnen hier noch nicht alles erschließt. Wir vermitteln die inhlate in einer klar verständlichen Sprache. Wir verwenden Fachbegriffe, aber wir erklären sie auch.

Alle Maßnahmen dienen der Qualifizierung der Arbeit und sind ein Ausdruck dessen, dass wir mit allen Kräften eine „Zeit- und Evangeliumsgemäße Seelsorgelehre und Seelsorgepraxis anstreben und diese auch in der Ausbildung vermitteln wollen.